Psychische Auswirkungen der Nutzung von KI auf Schülerinnen und Schüler (Aus der Arbeit des IAG Nr. 3134)
Ausschließlich als PDF zum Download erhältlich.
- Ausgabedatum: 2025.06
- Herausgeber: DGUV
- Seitenzahl: 2
- Format: DIN A4
- Sprache: Deutsch
- Webcode: p022782
Künstliche Intelligenz (KI) hat längst im Schulalltag Einzug gehalten. Beispiele dafür sind Lernprogramme, automatische Übersetzer oder Recherche-Tools wie Chatbots und KI-basierte Suchmaschinen. Die Nutzung solcher Technologien stellt eine psychische Einwirkung bzw. Belastung dar, da Denk- sowie auch emotionale Prozesse angesprochen und beeinflusst werden. Dies kann problematisch sein, da eine unreflektierte Nutzung auch zu Abhängigkeiten und Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten führen kann. Im Auftrag von DGUV-Gremien hat das IAG in einer Literaturzusammenstellung recherchiert, welche Vor- und Nachteile die Nutzung von künstlicher Intelligenz für Schülerinnen und Schüler hat. Aus den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Infoblatt in der Reihe „Aus der Arbeit des IAG“ beschreibt Hintergründe, Vorgehen und Ergebnisse in kompakter Form.