Untersuchung von dynamischen Büroarbeitsplätzen (IFA Report 4/2014)
Ausschließlich als PDF zum Download erhältlich.
- Ausgabedatum: 2014.07
- Herausgeber: DGUV
- Format: DIN A4
- Sprache: Deutsch
- Webcode: p012275
Durch die stete Reduktion der physischen Arbeitslast und die steigende Anzahl an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen sind zunehmend mehr Beschäftigte von physischer Inaktivität am Arbeitsplatz betroffen. Die möglichen Folgen können Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauf-Beschwerden sein. Meist können die negativen Folgen nicht allein durch eine aktive Freizeitgestaltung ausgeglichen werden, sodass eine Erhöhung der physischen Aktivität am Arbeitsplatz angestrebt werden sollte. Daher wurden verschiedene Konzepte zu dynamischen Büroarbeitsplätzen entwickelt, die leichte physische Aktivität mit der Ausführung von Bürotätigkeiten verbinden. Zwei dieser dynamischen Arbeitsplätze (Laufband und Sitzergometer) wurden in der vorliegenden Untersuchung mit je zwei Intensitäten sowie als Referenz ein konventioneller Sitz- und ein Steharbeitsplatz in einer Laborstudie getestet. Hierbei wurden je fünf standardisierte Bürotätigkeiten ausgeführt. Zwölf Versuchspersonen (je sechs männlich und weiblich) nahmen freiwillig ...