Schimmelpilze bei Gebäudesanierungen (Aus der Arbeit des IFA Nr. 0306)
Nur online als PDF zum Download erhältlich.
- Ausgabedatum: 2010.11
- aktualisierte Fassung: 2023.06
- Herausgeber: DGUV
- Seitenzahl: 2
- Format: DIN A4
- Sprache: Deutsch
- Webcode: p010673
Feuchtigkeit in Gebäuden führt meistens zu Schimmelpilzwachstum an den betroffenen Flächen. Bei klassischen Verfahren zur Entfernung solcher Schimmelschäden wie z. B. dem Abstemmen von Wandputz mit einem Stemmmeißel können große Mengen Staub und Schimmelpilzsporen freigesetzt werden. Diese können bei länger andauernder oder besonders häufiger Einwirkung unter Umständen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Beschäftigten führen. Um die Größenordnung dieser Exposition einschätzen und praxisrelevante Empfehlungen zur Auswahl von Schutzmaßnahmen geben zu können, führte das IFA in einem von der BG BAU initiierten Messprogramm über mehrere Jahre Untersuchungen an verschiedenen Standorten durch. Das vorliegende Blatt 306 der Reihe „Aus der Arbeit des IFA“ stellt die Ergebnisse dieser Aktivitäten vor.