Produkte von DGUV
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
CHECK-UP Desk-Sharing: Gestaltungsempfehlungen für die Einführung und Umsetzung in einer Organisation
Die Einführung und Gestaltung eines Desk-Sharing-Konzepts in Unternehmen und Einrichtungen kann die Zufriedenheit bei der Arbeit, Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten fördern oder beeinträchtigen. Der CHECK-UP gibt...
0,00 €
*
NEU
Desk-Sharing: Ergebnisse einer Befragung zu psychischer Belastung, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen
Das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) hat Beschäftigte und Führungskräfte, die unter Desk-Sharing-Bedingungen arbeiten, online befragt. Dabei standen Aspekte der psychischen Belastung,...
0,00 €
*
NEU
IPA Aktuell 21: Epidemiologische Untersuchung arbeitsbedingter Infektionsgefahren
Epidemiologische Untersuchung arbeitsbedingter Infektionsgefahren - Analyse der anerkannten beruflichen Infektionskrankheiten in Deutschland ohne Covid-19. In einem gemeinsamen Projekt von IPA und BAuA wurden anerkannte Berufskrankheiten...
0,00 €
*
NEU
Das Gestis-Spaltenmodell 2025 - Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung
Die Gefahrstoffverordnung fordert vom Arbeitgeber u. a.: § 6 (1) Gefahrstoffverordnung: Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes hat der Arbeitgeber...
0,00 €
*
NEU
Pressenprüfung
Die DGUV Information 209-030 bietet umfangreiche Informationen und Hilfestellungen zu Sicherheitsüberprüfungen von Presse der Metallbearbeitung. Sie richtet sich hauptsächlich an Betreiber und Betreiberinnen sowie an Personen, die solche...
9,90 €
*
NEU
Forschung zu Berufskrankheiten - Bericht 2024
Um die Transparenz der Forschung und Forschungsförderung der gesetzlichen Unfallversicherung und den Stellenwert von Forschung mit Berufskrankheiten-Relevanz in der öffentlichen Wahrnehmung weiter zu erhöhen, wurde Anfang 2021 eine...
0,00 €
*
NEU
Arbeitsunfallgeschehen 2024
Um sich bei der Vielzahl der Aufgaben ein Bild über Stand und Entwicklung bei Unfällen und Berufskrankheiten machen zu können, werden wichtige Tatbestandsmerkmale aus den Teilbereichen des Unfall-, Rehabilitations- und...
0,00 €
*
NEU
Zu Hause pflegen - so kann es gelingen! - Ein Wegweiser für pflegende Angehörige
Die Pflege und Betreuung von hilfebedürftigen Menschen stellt hohe Anforderungen an häuslich Pflegende. Viele Menschen kommen plötzlich und ohne jegliche Vorbereitung in die Situation, einen Angehörigen zu pflegen. Bevor man sich...
5,14 €
*
NEU
Mensch und Arbeitsplatz - Auswahl und Einsatz von Exoskeletten
Exoskelette stellen eine neue Möglichkeit der Prävention als personengebundene Maßnahme dar. Sie können an Arbeitsplätzen eine Verringerung der körperlichen Belastung bewirken. Es sollte jedoch für jeden Arbeitsplatz geprüft werden, ob...
4,45 €
*
NEU
FBVW-203: Wenn der Schein trügt – Gefahren durch Lichtflimmern
Wenn die Beleuchtung flimmert, kann das unter Umständen zum Stroboskopeffekt und damit zu einer Unfallgefahr sowie zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Unternehmerinnen und Unternehmer sollten schon bei der Beschaffung, auch...
0,00 €
*
NEU
Alles aus einer Hand: Prävention, Rehabilitation, Entschädigung - Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
Diese Publikation erklärt kurz und knapp die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in den Kernbereichen Prävention, Rehabilitation und Entschädigung und unterlegt diese mit Kennzahlen.
0,00 €
*
NEU
NEU
Waldarbeiten
Die überarbeitete DGUV Regel 114-018 beschreibt Gefährdungen und passende Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten im Wald. Unter anderem werden diese Themen behandelt: • Grundsätzliche Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers • Erste Hilfe und...
9,76 €
*
NEU
FBVW-402: Arbeiten im Homeoffice
Wie kaum eine andere Tätigkeit eignet sich die Bildschirmtätigkeit für das Arbeiten von zu Hause. Bereits vor der Corona-Krise waren Homeoffice, Telearbeitsplatz und mobiles Arbeiten ein bestimmendes Thema. Dabei stand eine zweckmäßige...
0,00 €
*
NEU
Jahresbericht 2024 des Fachbereichs „Gesundheit im Betrieb“
Tätigkeitsbericht des Fachbereichs „Gesundheit im Betrieb“ (FB GiB) sowie seiner vier Sachgebiete „Beschäftigungsfähigkeit“, „Betriebliches Gesundheitsmanagement“, „Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt“ und „Veränderung der...
0,00 €
*
Gewalt verhindern - In Gesprächen deeskalieren (Plakat DIN A4)
Lösungsvorschläge wie ich in herausfordernden Gesprächen mit aufgebrachten Personen deeskalierend auftreten, die Situation richtig einschätzen und Gewalt verhindern kann.
0,00 €
*
Bamberger Empfehlung
Empfehlung zur Begutachtung von arbeitsbedingten Hauterkrankungen und Hautkrebserkrankungen
0,00 €
*
Leitfaden für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte zur Telemedizin
Der Leitfaden informiert über den Einsatz von Telemedizin als Ergänzung zur klassischen arbeitsmedizinischen Betreuung. Er erläutert grundlegende Begriffe wie Telekonsultation, Telediagnostik, Telekonsil und Telemonitoring sowie deren...
4,37 €
*
NEU
Landkarte der Unterstützenden
Eine Information für Aufsichtspersonen und weitere Präventionsfachkräfte über die Unterstützungsleistungen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention ausgewählter Sozialleistungsträger. Was ist Ziel und Zweck der „Landkarte der...
0,00 €
*
Schutzmaßnahmen gegen Absturz auf Dächern - Planungsgrundlagen zur Auswahl von Absturzschutzsystemen auf Dächern
Die vollständig überarbeitete DGUV Information 201-056 liefert für alle Tätigkeiten auf Dachflächen eine umfassende Grundlage für die Auswahl und Bewertung von Absturzschutzsystemen. Sie geht über technische Aspekte hinaus und integriert...
4,21 €
*
Alternative Kraftstoffe
Die Trendbeschreibungen beleuchten aktuelle Trends und ihre Folgen - Chancen wie Risiken - für den Arbeitsschutz. Dabei stehen vor allem Effekte auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten im Mittelpunkt, aber auch übergeordnete...
0,00 €
*
Plakat (DIN A3) #GewaltAngehen „Frank M."
#GewaltAngehen ist die gemeinsame Kampagne von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zur Prävention von Gewalt bei der Arbeit, in Bildungseinrichtungen und bei ehrenamtlicher Tätigkeit. Mehr Informationen unter www.gewalt-angehen.de
0,00 €
*
Link in Zwischenablage kopiert