„Potential- und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung von Kindern unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen"
Als gedruckte Ausgabe voraussichtlich bestellbar ab Mitte September 2025.
- Ausgabedatum: 2025.07
- Herausgeber: DGUV
- Seitenzahl: 16
- Format: DIN A5
- Sprache: Deutsch
- Webcode: p202123
- Fachbereich: Bildungseinrichtungen
- Sachgebiet: Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
- Weitere Broschüren aus dem Sachgebiet
Materialien:
01 Handreichung – mit Anhang
02 Äußerer und Mittlerer Ring – Einführung
03 Äußerer und Mittlerer Ring – Erfassungsbogen
04 Wohlbefindensbeobachtung – Einführung
05 Wohlbefindensbeobachtung – Erfassungsbogen
06 Äußerer Ring – Auswertung
07 Mittlerer Ring und Wohlbefindensbeobachtung – Auswertung
Die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ bietet in Verbindung mit dem Arbeitsschutzgesetz die rechtliche Grundlage, um Gefährdungen für die Versichertengruppe der Kinder in Kindertageseinrichtungen zu erfassen. Mit den Ergebnissen des von der DGUV geförderten Forschungsprojektes 0453 „Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Kleinkindern in der institutionellen Kindertagesbetreuung: Entwicklung und Erprobung einer beobachtungsbasierten Gefährdungsbeurteilung“ (Laufzeit 10/21 – 08/24) liegt nun ein Instrument zur Ermittlung der psychischen Belastung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen vor.
Die neu erarbeitete DGUV Information 202-123 „Potential- und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen“ führt - ausgehend vom kindlichen Wohlbefinden - in die Thematik ein. Die Broschüre erläutert weiterhin den Zusammenhang zwischen kindlichem Wohlbefinden und Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung sowie den Aufbau und die Nutzung des Instruments. Durch die Umsetzung der aus der Anwendung abgeleiteten Maßnahmen kann das Wohlbefinden von Kindern erfasst, sichergestellt und langfristig die psychische Gesundheit von Kindern institutionell gewährleistet bzw. gefördert werden. Die Auseinandersetzung mit dem kindlichen Wohlbefinden in der Kindertagesbetreuung ist ein wichtiger Aspekt in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, denn sie legt den Grundstein für eine gesunde Entwicklung. Die Förderung und die Sicherung des kindlichen Wohlbefindens wirken sich langfristig auf die sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie auf die psychische Gesundheit von Kindern aus.