Produkte von DGUV

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Schweißrauchminderung im Betrieb – Schweißrauchminderungsprogramm
Schweißrauchminderung im Betrieb – Schweißrauchminderungsprogramm
Die DGUV-Information „Schweißrauchminderung im Betrieb – Schweißrauchminderungsprogramm“ bietet einen Leitfaden zur Reduzierung der Exposition schweißender Personen gegenüber Schweißrauchen. In der Schrift wird kurz dargestellt, welche...
12,90 € *
FBHM-133: Sichere Fernwartung von Maschinen
FBHM-133: Sichere Fernwartung von Maschinen
Durch Fernwartung von Maschinen beziehungsweise deren Steuerungskomponenten sollen Ausfallzeiten auf ein Minimum begrenzt und Einsätze von Wartungspersonal vor Ort reduziert oder vermieden werden, um Zeit und Kosten zu sparen. Um eine...
0,00 € *
Dokumentation zur KMK-BZgA-DGUV Fachtagung
Dokumentation zur KMK-BZgA-DGUV Fachtagung
Die KMK-BZgA-DGUV Fachtagung „Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen“ widmet sich wiederkehrend unterschiedlichen Themen der Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule. Schwerpunkt dieser Fachtagung war das Thema...
0,00 € *
FBVL-004: Einsatz von Rückfahrassistenzsystemen (RAS) als Maßnahme zum sicheren Rückwärtsfahren und Rangieren
FBVL-004: Einsatz von Rückfahrassistenzsystemen (RAS) als Maßnahme zum sicheren Rückwärtsfahren und Rangieren
Das Rückwärtsfahren und das Zurücksetzen von Fahrzeugen, z. B. beim Wenden, stellen sowohl im öffentlichen Straßenverkehr als auch auf Betriebsgeländen so gefährliche Verkehrsvorgänge dar, dass diese nach Möglichkeit vermieden werden...
0,00 € *
CHECK-UP: Checkliste zur Klärung eines Evaluationsauftrags bzw. Evaluationsprojekts
CHECK-UP: Checkliste zur Klärung eines Evaluationsauftrags bzw. Evaluationsprojekts
Zur Klärung eines Evaluationsauftrags müssen viele Fragen gestellt werden, um Evaluationsgegenstand und Zweck der Evaluation bestmöglich zu erfassen. Nur so kann die Evaluation nützliche Ergebnisse erzielen. Die Checkliste unterstützt...
0,00 € *
CHECK-UP: Checklist to clarify an evaluation project or task
CHECK-UP: Checklist to clarify an evaluation project or task
Zur Klärung eines Evaluationsauftrags müssen viele Fragen gestellt werden, um Evaluationsgegenstand und Zweck der Evaluation bestmöglich zu erfassen. Nur so kann die Evaluation nützliche Ergebnisse erzielen. Die Checkliste unterstützt...
0,00 € *
FBHM-135: Gefährdungen durch Gefahrstoffe beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) – Präventionsmaßnahmen
FBHM-135: Gefährdungen durch Gefahrstoffe beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) – Präventionsmaßnahmen
Das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) setzt Gefahrstoffe in Form von Partikeln und Gasen frei. Die Art und die Menge der entstehenden Gefahrstoffe hängen vorrangig von eingesetzten Werkstoffen und Elektroden ab. Diese Fachbereich...
0,00 € *
Stetigförderer für Schüttgut
Stetigförderer für Schüttgut
Die DGUV Information 208-018 „Stetigförderer für Schüttgut“ beinhaltet eine rechtliche Übersicht zum Einsatz von Stetigförderern von Schüttgut. Ebenfalls werden die verschiedenen Arten von Stetigförderern mit Schüttgut aufgeführt, sowie...
0,00 € *
FBNG-017: Roboter als Verpackungsmaschinen
FBNG-017: Roboter als Verpackungsmaschinen
Roboter sind für die unterschiedlichsten Aufgaben einsetzbar und spielen daher auch in der Verpackung eine immer wichtigere Rolle. Immer häufiger arbeiten dabei Mensch und Roboter eng verzahnt zusammen. Diese Fachbereich AKTUELL...
0,00 € *
Vierte Ausgabe der DIN EN ISO 13849-1 - Die wesentlichen Neuerungen aus 2023 im Überblick
Vierte Ausgabe der DIN EN ISO 13849-1 - Die wesentlichen Neuerungen aus 2023 im Überblick
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat eine Neufassung der Sicherheitsfachgrundnorm für Maschinensteuerungen, ISO 13849-1 „Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine...
0,00 € *
Notfallpsychologie – Unterstützung durch kollegiale psychologische Erstbetreuung (Aus der Arbeit des
Notfallpsychologie – Unterstützung durch kollegiale psychologische Erstbetreuung (Aus der Arbeit des IAG Nr. 3011)
Nach Extremerlebnissen hat es sich in vielen Ländern bewährt, den Betroffenen speziell ausgebildete kollegiale Ansprechpersonen zur Seite zu stellen, die psychologische Erstbetreuung leisten können. Dadurch können die Betroffenen...
0,00 € *
Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz (Aus der Arbeit des IAG Nr. 3012)
Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz (Aus der Arbeit des IAG Nr. 3012)
Gewalt am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema für die gesetzliche Unfallversicherung. Denn Betroffene haben oft unter körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen zu leiden. Das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)...
0,00 € *
208-059
Sicherer Umgang mit Teleskopstaplern
Teleskopstapler erfreuen sich in vielen Branchen, insbesondere im Bauwesen sowie in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch im kommunalen Bereich, im Gartenbau, im Recyclingbereich, im Schrotthandel und in Häfen immer größerer...
14,50 € *
203-095 Laserstrahlung auf Baustellen
Laserstrahlung auf Baustellen
In der DGUV Information 203-095 wird der Einsatz von Lasereinrichtungen für Messzwecke auf Baustellen aufgegriffen. Ausgehend von den Gefährdungen bei verschiedenen Einsätzen werden Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung, zu möglichen...
4,50 € *
Training for work on vehicles with high voltage systems
Training for work on vehicles with high voltage systems
The DGUV Information describes in which way safe work on vehicles equipped with HV systems can be organized on the basis of the risk assessment. In addition it states minimum requirements for the contents and the scope of the relevant...
12,40 € *
Zoom-Fatigue: Symptome, Ursachen und Maßnahmen (Aus der Arbeit des IAG Nr. 3126)
Zoom-Fatigue: Symptome, Ursachen und Maßnahmen (Aus der Arbeit des IAG Nr. 3126)
Ortsflexibles Arbeiten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Um räumliche Distanzen zu überbrücken, haben sich Videokonferenzen etabliert. Zu häufige oder zu lange Videokonferenzen können jedoch zu Müdigkeit und Erschöpfung...
0,00 € *
FBETEM-007: Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Bereich von Wasserstoffanlagen und -leitungen
FBETEM-007: Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Bereich von Wasserstoffanlagen und -leitungen
Diese Fachbereich AKTUELL soll grundlegende Gefährdungen (Explosion und Druck) und Schutzmaßnahmen, die bei Arbeiten an oder im Bereich von Wasserstoffanlagen und -leitungen mit einem Wasserstoffanteil größer 98 Vol.-% zu berücksichtigen...
0,00 € *
202-018
Klettern in Kindertageseinrichtungen und Schulen
Klettern ist für Kinder und Jugendliche ein Erlebnis, das sie dazu einlädt, vielfältige motorische, soziale und materielle Erfahrungen zu sammeln. Damit aus Klettererlebnissen für Heranwachsende eigene Erfolgserlebnisse werden können,...
5,40 € *
Fördertechnik in Hochregallägern - Störungsbeseitigung in Regalanlagen
Fördertechnik in Hochregallägern - Störungsbeseitigung in Regalanlagen
In der DGUV Information 208-045 werden Hinweise gegeben, warum Störungen in Hochregallägern auftreten können und wie persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz benutzt wird. Weitere Abschnitte behandeln den Zugang zum Lastaufnahmemittel...
3,90 € *
Präventionsfeld „Gesundheit bei der Arbeit“ - Positionierung und Qualitätskriterien
Präventionsfeld „Gesundheit bei der Arbeit“ - Positionierung und Qualitätskriterien
Eine systematische Vorgehensweise, die Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse im Betrieb sowie die individuelle Sicherheits- und Gesundheitskompetenz der Beschäftigten berücksichtigt und entwickelt, bildet die Grundlage für den...
8,90 € *
IPA Aktuell 14: Nasenfilter zur Messung der Allergenexposition an Arbeitsplätzen
IPA Aktuell 14: Nasenfilter zur Messung der Allergenexposition an Arbeitsplätzen
Expositionen gegenüber Allergenen am Arbeitsplatz sind eine besondere Herausforderung für die Prävention. Um eine Allergenexposition exakt ermitteln zu können, nutzt das IPA sogenannte Nasenfilter. Die ersten Ergebnisse liegen jetzt vor.
0,00 € *
Tätigkeiten mit Trockeneis
Tätigkeiten mit Trockeneis
Die DGUV Information 213-115 beschreibt Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in Zusammenhang mit der Herstellung, Lagerung und Verwendung von Trockeneis. Neben grundsätzlichen Informationen zum Thema werden einige spezielle...
6,90 € *
FBHM-134: Empfehlungen von bewährten Schutzmaßnahmen bei Abweichungen von Sicherheitsabständen bei ortsfesten Kranen
FBHM-134: Empfehlungen von bewährten Schutzmaßnahmen bei Abweichungen von Sicherheitsabständen bei ortsfesten Kranen
Mit der Herausgabe der „Fachbereich AKTUELL FBHM-134" werden von Fachleuten und Fachgremien abgestimmte Praxistipps und Erläuterungen qualitätsgesichert bereitgestellt. Diese haben sich in der Praxis über Jahrzehnte bewährt....
0,00 € *
18 von 102
Link in Zwischenablage kopiert
A
Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404
Anfrage per E-Mail
Xing
LinkedIn